Geschichte das CSD Oberhavel

Die CSD Initiative Oberhavel wurde 2022 gegründet, um queeres Leben im ländlichen Raum sichtbarer zu machen und einen Schutzraum für die LGBTQIA+ Community zu schaffen. Seitdem hat sich der CSD Oberhavel zu einer festen Größe für Vielfalt, Akzeptanz und Demokratie im Landkreis entwickelt. Die wichtigsten Aktionen und Entwicklungen lassen sich wie folgt nach Jahren gliedern:

2022: Gründung und erste Aktionen

Im Dezember 2022 wurde die CSD Initiative Oberhavel als stimmberechtigtes Mitglied im Kreisjugendring Oberhavel e.V. aufgenommen.

Am 1. Dezember 2022 zeigte die Initiative erstmals öffentlich Präsenz: Mitglieder waren auf der Bernauer Straße in Oranienburg unterwegs, verteilten Infomaterial und sammelten Spenden für die Aidshilfe Potsdam.

Die Initiative begann, Netzwerke zu knüpfen und das Thema queeres Leben in die Jugendarbeit und die Öffentlichkeit zu tragen.

2023: Erster CSD Oberhavel und begleitende Aktionen

Am 9. September 2023 fand der erste CSD Oberhavel in Oranienburg statt. Rund 600 Menschen nahmen an der Demonstration und dem anschließenden Fest im Oranienwerk teil.

Das Motto lautete „Stadt – Land – Queer“. Die Veranstaltung setzte ein starkes Zeichen für Toleranz, Akzeptanz und gegen Diskriminierung im ländlichen Raum.

Der Ablauf: Demo-Start um 13 Uhr, Kundgebung auf dem Schlossplatz gegen 14 Uhr, Fest mit Bühnenprogramm und Infoständen von 16 bis 22 Uhr im Oranienwerk.

Im Vorfeld gab es zahlreiche Aktionen:

Am 20. Juni 2023 wurde ein Werbespot für den CSD gedreht, verbunden mit einer bunten Party auf dem Schlossplatz.

Am IDAHOBIT (Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie) wurden über 40 Regenbogenfahnen an Schulen und Jugendeinrichtungen im Landkreis verteilt und gehisst.

Drag-Make-Up-Show im Schaufenster und queere Kurzfilmabende mit anschließenden Workshops und Gesprächsrunden, die einen Safer Space für Austausch boten.

Die CSD Initiative organisierte begleitende Workshops, queeres Kino, Ausstellungen, Beteiligung am Rainbow-Day und weitere Aktionen, um das Thema das ganze Jahr über präsent zu halten.

2024: Zweiter CSD und kontinuierliches Engagement

Am 21. September 2024 findet der zweite CSD Oberhavel unter dem Motto „Oberhavel ist bunt“ statt.

Die Parade startet um 13 Uhr an der Ecke Lehnitzstraße/Lindenstraße, das anschließende Fest auf dem Schlossplatz beginnt um 15 Uhr mit Live-Acts wie Stella deStroy, Samira & Hagen in Company, Rontano und Plekhead.

Die Initiative bleibt das ganze Jahr aktiv: Sie beteiligt sich am Rainbow-Day, organisiert Workshops, führt queere Bildungsangebote durch und arbeitet eng mit der Jugendarbeit im Landkreis zusammen.

Ziel bleibt die Sichtbarkeit queeren Lebens, die Vernetzung der Community und die Sensibilisierung für Vielfalt und Akzeptanz in Oberhavel.

2023 - erster CSD OHV

Beim ersten CSD Oberhavel im Jahr 2023 gab es eine Reihe kultureller und künstlerischer Highlights, die das Event über die Demonstration hinaus zu einem vielseitigen Fest der queeren Kultur machten:

Bühnenshow mit Live-Acts im Oranienwerk: Nach der Demonstration und Kundgebung fand ab 16 Uhr im Oranienwerk eine große Bühnenshow statt. Hier traten verschiedene Künstler*innen auf und sorgten für ein abwechslungsreiches Programm, das die Vielfalt der Community widerspiegelte. Die Veranstaltung endete mit einer Abschlussparty ab 22 Uhr.

Drag-Make-Up-Show: Im Rahmenprogramm wurde eine Drag-Make-Up-Show angeboten. Besucherinnen konnten zuschauen, wie Drag-Make-Up entsteht, und erhielten so einen Einblick in diese Kunstform. Unterstützt wurde die Aktion von lokalen Drag-Künstlerinnen.

Queere Kurzfilme und Workshop: Es wurden queere Kurzfilme gezeigt, gefolgt von einem Workshop und Gesprächsrunden. Dabei konnten Teilnehmende Fragen stellen, eigene Erfahrungen teilen und in einem geschützten Rahmen über queere Themen diskutieren.

Werbespot und Filmdreh: Im Vorfeld des CSD wurde ein Werbespot produziert, der auf die Veranstaltung aufmerksam machte. Der Dreh wurde mit einer kleinen Party, Musik und Tanz auf dem Schlossplatz gefeiert und trug zur Sichtbarkeit des CSD in der Region bei.

Diese kulturellen und künstlerischen Highlights trugen dazu bei, den ersten CSD Oberhavel nicht nur als politische Demonstration, sondern auch als buntes, inklusives Fest der Vielfalt und Begegnung zu gestalten. Die Mischung aus Live-Musik, Drag-Kunst, Film und Workshop-Angeboten machte den Tag zu einem besonderen Erlebnis für die queere Community und ihre Unterstützer*innen im Landkreis

2025 - zweiter CSD OHV

Der zweite CSD Oberhavel im Jahr 2024 bot eine Vielzahl kultureller und künstlerischer Höhepunkte, die das politische Anliegen mit einem bunten Fest der Vielfalt verbanden:

Live-Musik und Bühnenprogramm

Ab 15 Uhr begann auf dem Schlossplatz das CSD-Fest mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm.

Zu den angekündigten Acts zählten:

Stella deStroy

Samira & Hagen in Company

Rontano

Plekhead

Diese Künstler*innen sorgten mit Musik, Performance und Show für eine lebendige und inklusive Atmosphäre.

Kunstaktionen und Mitmachangebote

Im Oranienwerk, einem lokalen Kulturzentrum, wurden kreative Aktionen wie T-Shirt-Siebdruck in Regenbogenfarben angeboten. Hier konnten Besucher*innen eigene Statements für Vielfalt und Akzeptanz gestalten.

Die Räume des Oranienwerks boten zudem Raum für Begegnung, Austausch und Empowerment.

Gedenk- und Redebeiträge

Während der Parade und des Festes gab es Redebeiträge, unter anderem von Vertreter*innen der queeren Community und lokalen Initiativen.

Besonders bewegend war eine Schweigeminute und ein Redebeitrag von Vertreter*innen der Gedenkstätte Sachsenhausen. Dabei wurde an die queeren Opfer des Konzentrationslagers erinnert – ein wichtiger Moment des Innehaltens und der historischen Verankerung des CSD.

Parade und Straßenfest

Die Parade startete um 13 Uhr und führte durch Oranienburg. Sie wurde musikalisch begleitet und war geprägt von einer ausgelassenen, aber auch kämpferischen Stimmung.

Das anschließende Straßenfest bot neben Musik und Reden auch zahlreiche Infostände von Initiativen und Vereinen, die über queere Themen informierten und Raum für Austausch schufen.

Fazit
Der CSD Oberhavel 2024 verband politische Botschaften mit künstlerischen und kulturellen Highlights: Live-Musik, Mitmachaktionen, Gedenkmomente und ein vielfältiges Bühnenprogramm machten die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für die Community und ihre Unterstützer*innen im ländlichen Raum

CSD Initiative Oberhavel

Wir sind seit Dezember 2022 Mitglied im Kreisjugendring Oberhavel e.V.

© 2025, CSD Initiative Oberhavel. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.